Hl. Georg | Der Hl. Georg lebte nach Überlieferung im 3. Jahrhundert und war ein hoher Offizier des römischen Heeres. Er stellte sich öffentlich gegen den Kaiser Diokletian und prangerte die Verfolgung und Diskriminierung der Christen an. Er verschenkte sein Land an die Armen, legte seine Titel und Ämter nieder und stellte sich auf ihre Seite. Er starb am 23. April 303 den Märtyrertod und zählt zu den 14 Nothelfern. Der Hl. Georg wurde vom fränkischen Königshaus sehr verehrt. Der Adel, der von Besitz zu Besitz reiste, nahm "ihren" Schutzpatron mit sich und weihte ihm die Heiligtümer seiner Höfe. In der Urkunde der Grafen von Lenzburg wird 1036 ein Hof zu St. Georg in Arth mit Kirche erwähnt. Der Hl. Georg ist:
» Legende |
Hl. Zeno | Der Hl. Zeno wurde im 4. Jahrhundert in Mauretanien, vermutlich eher in Oberitalien geboren. Am 8. Dezember 362 wurde er Bischof von Verona. Er lebte ganz bescheiden und in Armut. Er war ein grossartiger Redner und Prediger. Von ihm sind 93 Predigten erhalten. Er hat sich dafür eingesetzt, dass unverheiratete Frauen unbehelligt und in kirchlich anerkannten religiösen Gemeinschaften leben konnten. Er wurde Zeit seines Lebens wie ein Heiliger verehrt. Schon kurz nach seinem Tode am 12. April 372 wurde über seinem Grab eine Kirche gebaut. In der heutigen Basilika San Zeno Maggiore gibt es eine Marmorstatue (13.Jh.), die ihn jung und mit lächelndem Gesicht zeigt. Von den Veroneser wird er liebevoll "San Zeno che ride" - der lächelnde Heilige genannt. Wie das Kirchenpatronat des Hl. Zeno nach Arth gekommen ist, lässt sich nicht genau sagen. Nach Ansicht der Forscher breitete sich die Verehrung des Hl. Zeno bis ins 11. Jahrhundert in erster Linie durch Veroneser Bischöfe in den Norden der Alpen aus. Zeno ist ein sehr altes und sehr seltenes Patrozinium. Jenes von Arth ist das Einzige in der deutschsprachigen Schweiz. Der Hl. Zeno ist:
» Legende |
Quelle | Walter Eigel. 300 Jahre Eine Kirche mit Geschichte Zum Jubiläum der Pfarrkirche St. Georg und Zeno Arth 1697 - 1997. » zurück |